Logo-Veredelung: Drucken oder Sticken? Was besser zu deinem Unternehmen passt
Einleitung: Die Bedeutung von veredelter Arbeitskleidung
Arbeitskleidung mit eigenem Logo ist weit mehr als nur Kleidung – sie ist ein Aushängeschild deines Unternehmens. Ob bedruckte oder bestickte Arbeitskleider, ein einheitlicher Look stärkt das Teamgefühl, wirkt professionell und macht deine Marke für Kund:innen sichtbar. Gerade Handwerksbetriebe und KMU profitieren davon, wenn Mitarbeiter:innen ihr Firmenlogo auf der Brust oder dem Rücken tragen: Jeder Einsatzort wird zur Werbefläche im Arbeitsalltag. Doch stehst du vor der Frage: Soll ich meine Arbeitskleider bedrucken oder das Logo sticken lassen? Beide Verfahren der Logo-Veredelung – Textildruck und Stickerei – haben spezifische Vorteile. In diesem Ratgeber erklären wir dir beide Methoden im Detail und helfen dir dabei herauszufinden, was besser zu deinem Logo und Unternehmen passt.

Textildruck im Detail – Vorteile, Verfahren, Einsatzbereiche
Beim Textildruck wird dein Motiv mit speziellen Drucktechniken auf das Gewebe aufgebracht statt in den Stoff eingearbeitet. Es gibt verschiedene Verfahren: vom klassischen Siebdruck für grosse Stückzahlen bis zum modernen Digitaldruck oder Transferdruck für kleinere Auflagen. Gemeinsam ist allen, dass Farbe oder Folie auf das Textil gedruckt wird, um Schriftzüge, Logos oder sogar Fotos darzustellen. Was macht den Reiz dieser Methode aus?
Flexibilität bei Design und Farben
Textildruck erlaubt nahezu unbegrenzte Farbvielfalt und Detailtreue. Selbst komplexe, mehrfarbige Logos, feine Schriften oder fotorealistische Motive können präzise umgesetzt werden. Farbverläufe, Schatten und kleinste Details – all das ist mit modernen Drucktechniken problemlos möglich, was bei einer Stickerei technisch Grenzen hätte. Dein Logo erscheint im Druck genau so, wie es entworfen wurde, ohne Vereinfachung der Details.
Kosteneffizienz und Schnelligkeit
In der Regel ist das Bedrucken von Kleidung preisgünstiger als Besticken – besonders bei höheren Stückzahlen. Die Kosten pro Stück sinken, je mehr Exemplare du drucken lässt, was Textildruck ideal für grössere Teammengen oder Werbeaktionen macht. Auch kleine Auflagen lassen sich heute wirtschaftlich umsetzen, zum Beispiel im Digitaldirektdruck oder durch Textildruck on Demand. Zudem punkten viele Druckverfahren mit schnellen Produktionszeiten:
Vom fertigen Design bis zum gedruckten Shirt vergeht oft wenig Zeit, was praktisch ist, wenn du kurzfristig Arbeitskleidung für ein Event oder neue Mitarbeitende benötigst.
Anwendungsbereiche
Gedruckte Logos sind vielfältig einsetzbar. Klassische T-Shirts, Sweatshirts oder Warnwesten werden häufig bedruckt, insbesondere wenn grossflächige Motive gefragt sind. Für Arbeitskleider, die regelmässig gewaschen und stark beansprucht werden, bietet der richtige Textildruck eine langlebige Lösung. Durch neue Technologien wie den DTF-Druck (Direct-to-Film) hält ein hochwertiger Druck inzwischen 30 bis 50 Wäschen ohne grössere Qualitätsverluste stand – eine wichtige Verbesserung, da einfache Drucke früher oft nach etlichen Waschgängen verblassten oder rissig wurde. Ein weiterer Pluspunkt: Anders als bei einer Stickerei wird der Stoff beim Drucken nicht perforiert. Das heisst, Funktionstextilien behalten ihre Eigenschaften, zum Beispiel die Wasserdichtigkeit einer Regenjacke – Stickstiche würden hier die Imprägnierung durchlöchern. Für Outdoor-Arbeitskleidung kann Druck daher die bessere Wahl sein, um die Materialintegrität zu erhalten.
Vorteile des Textildrucks auf einen Blick
- Detailreichtum: Auch feine Linien, Fotos und Farbverläufe lassen sich darstelle.
- Kostenvorteil bei Menge: Preis pro Stück sinkt bei grösseren Auflagen deutlich.
- Schnelle Umsetzung: Kurze Produktionszeit, ideal bei Termindruck.
- Breite Anwendung: Geeignet für T-Shirts, Hoodies, Jacken, Taschen und mehr – auch für grossflächige Logos.
- Schonung des Materials: Keine Nadelstiche, daher ideal für wasserdichte oder sehr dünne Stoffe.
Natürlich hat auch der Textildruck kleine Nachteile: Gedruckte Motive haben keine haptische Tiefe – sie liegen flach auf dem Stoff und wirken nicht so plastisch wie eine Stickerei. Manche empfinden einen Druck (je nach Verfahren) als weniger edel, gerade auf sehr hochwertiger Kleidung. Zudem können einfachere Drucke bei unsachgemässer Pflege mit der Zeit an Farbintensität verlieren. Mit hochwertigen Druckverfahren und richtiger Pflege (z. B. auf links waschen, nicht zu heiss trocknen) ist das jedoch gut in den Griff zu bekommen. Insgesamt bietet der Textildruck eine hervorragende Kombination aus Flexibilität, Preis-Leistung und ansprechender Optik – insbesondere für grosse, bunte oder detailreiche Logos sowie umfangreiche Ausstattungspakete.

Bildbeispiel: Bedruckte Trainingsanzüge eines Unihockey-Vereins mit mehrfarbigen Sponsoren-Logos. Textildruck eignet sich besonders für grossflächige Motive und ermöglicht auch komplexe, bunte Designs auf Arbeitskleidung.
Im obigen Beispiel siehst du bedruckte Tenues Hier kommen gleich mehrere mehrfarbige Logos und Nummern zum Einsatz – eine Aufgabe, bei der der Textildruck seine Stärken ausspielt. Die klaren Kanten und leuchtenden Farben der Drucke bleiben auch bei sportlicher Beanspruchung und häufigem Waschen erhalten, wenn man auf qualitativ hochwertige Druckmaterialien setzt. Für Vereine, Eventkleidung oder Handwerksbetriebe, die viele Details (z. B. Sponsorennamen, Slogans oder grosse Firmenschriftzüge) abbilden möchten, ist der Druck daher oft die erste Wahl.
Ein echter Textildruck-Profi startet mit deinen Anforderungen, nicht mit seiner Maschine.
Tipp: Halte vor dem Gespräch bereit, wie oft die Kleidung gewaschen wird, welche Temperaturen sie aushalten muss – und dein Logo als Vektordatei. So erhältst du schneller ein passgenaues Angebot.
Stickerei im Detail – Vorteile, Besonderheiten, Grenzen
Die Stickerei gehört zu den edelsten Formen der Textilveredelung. Hier wird dein Logo mit Nadel und Faden in den Stoff gestickt. Industrielle Stickmaschinen nutzen farbige Garne, um das Motiv Stich für Stich aufzubauen. Das Ergebnis: Dein Logo ist fest mit dem Textil verbunden – und das sieht man und fühlt man auch.
Hochwertige Optik und Wirkung
Eine Stickerei verleiht Arbeitskleidung ein professionelles und exklusives Erscheinungsbild. Das gestickte Logo hebt sich leicht vom Stoff ab und erzeugt durch die Fäden eine dreidimensionale Struktur mit besonderer Haptik. Dieser plastische Effekt wirkt schlicht und elegant – ideal, wenn du Wert auf ein repräsentatives Auftreten legst. Oft wird gesagt, dass ein besticktes Logo „hochwertiger“ aussieht als ein gedrucktes. Tatsächlich strahlt die glänzende Oberfläche der Stickgarne schon von Weitem Qualität aus. Wenn du also möchtest, dass dein Firmenlogo auf der Kleidung so richtig heraussticht (im wahrsten Sinne des Wortes), liegst du mit Stickerei richtig. Deine Mitarbeiter:innen tragen das Firmenlogo stolz auf der Brust, und genau dieses Gefühl von Zugehörigkeit und Wertschätzung kann eine Stickerei vermitteln.
Extrem robust und langlebig
Stickereien sind nahezu unverwüstlich. Das Motiv wird aus robustem Polyester- oder Viskosegarn gestickt, das die täglichen Beanspruchungen hervorragend übersteht. Waschmaschine, Trockner, UV-Licht – all das kann einer guten Stickerei wenig anhaben. Selbst nach unzähligen Waschgängen behalten gestickte Designs ihre Form und Farbe. Oft überlebt die Stickerei das Kleidungsstück selbst: Während ein Druck vielleicht nach Jahren etwas verblasst, sieht ein gesticktes Logo meist noch aus wie neu. Für Arbeitskleidung, die häufig gewaschen oder schmutzig wird, ist eine Stickerei daher eine sehr zuverlässige Option. Auch industrielle Reinigungsverfahren oder höhere Waschtemperaturen (sofern das Grundtextil es mitmacht) steckt eine Qualitätsstickerei weg, ohne an Farbechtheit zu verlieren. Kurz gesagt: Langlebigkeit ist einer der grössten Pluspunkte der Stickerei.
Weitere Vorteile und Einsatzbereiche
Neben Optik und Haltbarkeit punktet die Stickerei auch mit Vielseitigkeit bei bestimmten Textilien. Du kannst fast alle Arten von Kleidung besticken lassen – von der Baumwollmütze bis zur Softshell-Jacke – solange der Stoff stabil genug eingespannt werden kann. Besonders Poloshirts, Hemden, Jacken, Kappen oder Schürzen werden gerne bestickt, weil hier ein dezentes, edles Logo gefragt ist. Ein gestickter Schriftzug auf der Brust oder dem Ärmel wirkt bei Firmenkleidung sehr seriös. Auch mehrfarbige Logos sind kein Problem: Moderne Stickmaschinen können bis zu 10-15 Garnfarben in einem Motiv verarbeiten, ohne dass dadurch (wie beim Siebdruck) hohe Zusatzkosten entstehen. Stickerei eignet sich hervorragend für kleinere Logos oder Schriftzüge, die klar und präzise dargestellt werden sollen, zum Beispiel dein Firmenname, ein Emblem oder personalisierte Namenszüge. Zudem gibt es kreative Möglichkeiten wie Spezialgarne (etwa metallisch glänzend oder neon), um Effekte zu erzielen, die beim Druck so nicht möglich sind. Jede bestickte Arbeitskleidung trägt ein Stück Handwerkskunst in sich, was deine Marke auf subtile Weise aufwertet.
Vorteile der Stickerei auf einen Blick
- Edle, professionelle Optik: Gestickte Logos sehen hochwertig und repräsentativ aus.
- 3D-Effekt: Das Motiv hat Tiefe und eine ansprechende Struktur zum Anfassen.
- Hervorragende Haltbarkeit: Stickereien bleiben auch nach vielen Waschgängen intakt und farbtreu.
- Vielseitig einsetzbar: Ideal für Polos, Jacken, Mützen, Hemden – überall dort, wo Langlebigkeit und Image zählen.
- Unempfindlich: Hitze, Sonnenlicht, häufiges Tragen – eine Stickerei macht alles mit, ohne zu verblassen.
Wo Licht ist, ist auch etwas Schatten: Auch die beste Stickerei stösst auf Grenzen. Sehr filigrane Details oder feine Farbverläufe lassen sich gestickt nicht so scharf darstellen. Winzige Schrift oder komplexe Grafiken müssen meist vereinfacht werden, damit sie mit Fäden machbar sind. Hier hätte ein Druck klar die Nase vorn. Zudem spürst du eine grosse Stickerei immer leicht auf der Innenseite des Stoffs – bei dünnen T-Shirts könnte ein riesiges, dicht gesticktes Logo auf dem Rücken etwas kratzen oder steif wirken. Für leichte Textilien mit grossflächigem Motiv wählt man daher oft lieber den Druck, der das Material weich belässt. Ein weiterer Faktor sind die Kosten: Gerade bei aufwändigen, grossen Motiven ist Sticken meist teurer als Drucken. Die Einrichtung einer Stickmaschine (Erstellung der Stick-Datei) verursacht einen einmaligen Grundaufwand, der sich aber bei grösseren Stückzahlen relativiert. Und nicht zuletzt braucht Sticken etwas mehr Zeit pro Kleidungsstück – die Maschine näht eben Stich für Stich. Bei sehr eiligen Bestellungen oder hunderten von Teilen kann das Durchlaufen der Druckmaschinen schneller gehen als ein reiner Stickauftrag.
Trotz dieser Einschränkungen bleibt die Stickerei die Premium-Methode, um Arbeitskleidung zu veredeln – besonders, wenn du auf Dauerhaftigkeit und den besonderen Look Wert legst. Viele unserer Kunden kombinieren beide Techniken sogar: Zum Beispiel ein besticktes Logo auf der Brust für die edle Optik und ein grosser Rückenprint für maximale Sichtbarkeit. Genau darauf gehen wir im nächsten Abschnitt ein.

Bildbeispiel: Mit dem Logo bestickte Fleecejacken einer Zeitungsredaktion. Stickerei verleiht Arbeitskleidung eine hochwertige Ausstrahlung und ist äusserst langlebig.
Oben siehst du kuschelige Fleecejacken, bei denen der Schriftzug der Firma sorgfältig eingestickt wurde. Dieses Praxisbeispiel zeigt die Stärke der Stickerei: Selbst auf dickem Material wie Fleece bleibt das Logo sauber erkennbar und strapazierfähig. Die Mitarbeiter der Redaktion sind damit einheitlich gekleidet und repräsentieren ihre Marke nach aussen hin professionell – im Büro wie im Aussendienst. Bestickte Arbeitskleidung eignet sich besonders, wenn du Wert auf ein seriöses Erscheinungsbild legst und Kleidung suchst, die langfristig Top aussieht. Im Winter etwa sorgen bestickte Jacken und Mützen dafür, dass dein Team nicht nur warm bleibt, sondern auch überall sofort als Teil deiner Firma erkannt wird.
Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Textildrucktechniken:
Unsere Tests haben gezeigt, dass nach 50 Waschgängen:
- Hochwertiger Siebdrucktransfer: nahezu unverändert, volle Farbbrillanz
- Standarddrucktechniken: typischerweise 30-50% Farbverlust
- Günstige Drucktechniken: oft vollständig verblasst oder abgeplatzt
FAQ – Häufige Fragen rund um Textildruck und Logo-Stick
Frage: Was ist der grundsätzliche Unterschied zwischen Textildruck und Stickerei?
Antwort: Beim Textildruck wird Farbe oder Folie auf das Textil aufgebracht, sodass das Motiv flach auf dem Stoff erscheint und sich mit dem Stoff verbindet. Bei der Stickerei wird das Motiv mit Fäden in den Stoff eingenäht, wodurch es erhaben und strukturiert wirkt. Vereinfacht: Druck ist wie ein aufgeklebtes Bild, Stickerei wie ein integriertes Bild im Stoff. Beide Verfahren unterscheiden sich in Haptik und Optik deutlich, erreichen aber letztlich dasselbe Ziel – dein Logo auf der Kleidung zu verewigen.
Frage: Welche Methode hält länger – der Druck oder der Stick?
Antwort: Eine hochwertige Stickerei ist in der Regel am langlebigsten – sie übersteht viele Jahre und unzählige Waschgänge, ohne an Farbkraft zu verlieren. Drucke haben früher oft nach einiger Zeit Gebrauchsspuren gezeigt (Verblassen, Risse), doch moderne Verfahren wie Siebdruck-Transfers oder direkt Siebdruck sind ebenfalls sehr haltbar. Sie können zig Waschgänge (30+ je nach Verfahren) überstehen, bevor man Veränderungen sieht. Wichtig ist auch die Pflege: Bedruckte Kleidung solltest du möglichst auf links waschen und starke Hitze beim Bügeln vermeiden, damit der Druck lange schön bleibt. Stickereien verzeihen auch mal etwas härtere Waschbedingungen, aber auch hier verlängert schonendes Waschen die Lebensdauer. Insgesamt gilt: Stickerei hält tendenziell am längsten, aber ein Qualitätsdruck kommt heute nah heran.
Frage: Ist Besticken teurer als Bedrucken?
Antwort: ja, Stickerei kostet pro Stück etwas mehr – vor allem, wenn das Motiv gross ist oder du viele verschiedene Stellen besticken möchtest. Das liegt am höheren Arbeitsaufwand (Maschine läuft länger, Garnverbrauch) und der nötigen Erstellung einer Stickdatei. Ein einfacher einfarbiger Druck kann sehr günstig sein, besonders bei grösseren Auflagen. Allerdings relativiert sich der Kostenunterschied, wenn du Wert auf Langlebigkeit legst: Du investierst bei Stick vielleicht mehr upfront, hast aber dann auch länger Freude daran. Für ein kleines Logo auf 10 Poloshirts werden die Preisunterschiede überschaubar sein. Unser Tipp: Hol dir für dein Motiv ein Angebot für beide Varianten ein. So siehst du konkret, wie gross der Preisunterschied wäre. Oft bieten wir von melowerbung auch Pauschalen oder Mengenrabatte an, die den Preisunterschied minimieren. Am Ende sollte nicht nur der Preis entscheiden, sondern das Gesamtpaket aus Haltbarkeit, Optik und Budgetrahmen.
Frage: Für welche Kleidungsstücke sollte ich Stickerei wählen und wofür eher Druck?
Antwort: Stickerei empfiehlt sich für Textilien, die wertig wirken und oder eine höhere Grammatur gr/m2 aufweisen sollen oder stark beansprucht werden: Poloshirts, Business-Hemden, Fleece- und Softshell-Jacken, Caps, Schürzen etc. – überall dort, wo ein dezentes, langlebiges Logo gefragt ist (z. B. auf der Brust oder als Emblem). Textildruck ist ideal für T-Shirts, Hoodies, Regenjacken oder grossflächige Motive (z. B. Rückenaufdrucke) und für sehr detaillierte oder bunte Designs. Auch für Werbeartikel wie Stofftaschen oder für wechselnde Aktionsshirts ist Druck praktischer. Man kann auch mischen: Viele Unternehmen bedrucken Arbeitskleider gross auf dem Rücken und besticken das kleinere Brustlogo. Überlege bei jedem Kleidungsstück, was dir wichtiger ist – maximale Wirkung (grosser Druck) oder maximale Eleganz (feine Stickerei) – und wähle entsprechend. Gerne unterstützen wir dich dabei mit unserer Erfahrung, denn wir kennen die besten Lösungen für jede Textilart.
Frage: Was genau bedeutet „Textildruck on Demand“ und wie kann mein Unternehmen davon profitieren?
Antwort: Textildruck on Demand heisst übersetzt etwa „Textildruck auf Abruf“. Dieses Konzept bietet dir höchste Flexibilität bei der Bestellung von bedruckter Arbeitskleidung. Konkret läuft es zum Beispiel so ab: Du sicherst dir einen Grossmengenpreis für eine bestimmte Anzahl an Drucken (z. B. 200 Logo-Drucke) – diese werden vorproduziert und bei uns eingelagert. Zunächst lassen wir nur die tatsächlich benötigten Kleidungsstücke mit dem Logo versehen. Die restlichen Drucke lagern wir kostenlos für dich bei uns ein. Wann immer du nun neue Arbeitskleidung brauchst – etwa für neue Mitarbeitende oder als Ersatz – rufen wir die vorproduzierten Drucke ab und applizieren sie auf die gewünschten Textilien. Du zahlst dann nur noch für das Kleidungsstück und das Aufbringen, nicht aber für einen neuen Druckauftrag. So profitierst du immer vom günstigen Stückpreis einer 200er-Serie, selbst wenn du gerade nur 5 T-Shirts nachbestellst. Für kleine und mittlere Unternehmen ist das ideal, um Kosten zu sparen, Lagerbestände zu reduzieren und dennoch stets genau die Anzahl an bedruckten Arbeitskleidern zur Hand zu haben, die benötigt wird. Melowerbung bietet dir diesen Service Textildruck on Demand an – sprich uns gerne darauf an, wenn du mehr darüber wissen möchtest!
Fazit: Das Beste aus beiden Welten nutzen – melowerbung berät dich gern
Ob Druck oder Stick – beide Veredelungsarten machen deine Arbeitskleidung zum wirkungsvollen Werbeträger und geben deinem Team ein einheitliches, professionelles Auftreten. Wichtig ist, dass du eine informierte Entscheidung triffst: Überlege, was dir bei deinem Logo und in deinem Arbeitsalltag am meisten am Herzen liegt (Detailtreue, Prestige, Robustheit, Budget…) und wähle die Methode, die diese Prioritäten erfüllt. Oft kannst du tatsächlich das Beste aus beiden Welten kombinieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Zum Schluss noch unser Rat: Lass dich beraten. Als erfahrene Profis für Textilveredelung hilft dir melowerbung dabei, die passende Lösung für dein Unternehmen zu finden. Wir kennen die Vor- und Nachteile von Textildruck und Stickerei genau und können dir ehrlich empfehlen, was besser zu deinem Projekt passt – notfalls auch eine Mischung. Melowerbung ist dein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um langlebigen Textildruck auf Abruf geht oder um qualitativ hochwertige Stickereien, die Eindruck hinterlassen. Du stehst im Mittelpunkt: Wir möchten, dass du und dein Team stolz eure Arbeitskleidung tragen und eure Marke optimal präsentiert wird.
Möchtest du loslegen?
Erfahre mehr über unseren innovativen Service des Textildruck on Demand oder tritt direkt mit uns in Kontakt, um deine Fragen zu klären. Gemeinsam finden wir die beste Lösung, damit dein Logo – gedruckt oder gestickt – perfekt zur Geltung kommt. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Projekt zu unterstützen!
Ein Logo, das hält, was du versprichst – dafür stehen wir ein
Qualität schafft Vertrauen, nicht Rabatte.
Auch auf unsere etwas problematischeren Textilmaterialien, wie z.B. spezielle Langlaufbekleidung, welche von Profis genutzt werden, fand melowerbung eine perfekte Lösung um unser Logo darauf zu drucken.
Dieser Einsatz und diese Flexibilität wissen wir sehr zu schätzen und würden zu jederzeit eine Zusammenarbeit weiterempfehlen.
Daniel Huber
In unserer Kinderkrippe wird die Bekleidung stark beansprucht und muss dazu mindestens zwei mal die Woche gewaschen werden. Deshalb war es für uns wichtig, dass die Kleider durchs viele Waschen nicht ausleiern, die Farbe verblasst und sich der Druck auswäscht.
Mit melowerbung arbeiten wir jetzt schon seit Jahren zusammen und schätzen die Zusammenarbeit sehr.
Wir können die kompetente Beratung, die tollen Drucke sowie T-Shirts und Hoodies in Top-Qualität nur empfehlen.
Anita Schina
Ein echter Textildruck-Partner empfiehlt die Lösung, die dein Logo am längsten strahlen lässt – nicht die, die ihm am meisten einbringt.




